
Gremien & Mitbestimmung
Die Gremienarbeit an der Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld ist ein zentrales Element der Schulorganisation und ermöglicht die Mitgestaltung durch Lehrkräfte, Eltern und weitere Beteiligte. Wir laden alle Interessierten der Schulgemeinschaft ein, sich im Rahmen der Elternmitarbeit aktiv an unserem Schulleben zu beteiligen. Eure Ideen und Anregungen sind herzlich willkommen!
Struktur der Gremien
- Schulparlament: besteht aus Vorstand, Kollegium, OGS sowie Eltern- und Schülervertreter:innen. Das Schulparlament trifft sich 4 mal im Jahr, um über Belange des Schullebens zu beraten und ist ein wichtiges Forum für alle Ideen und Anliegen.
- Elternrat: Der Elternrat ist ein Arbeitskreis, der sich aus Eltern der 1. bis 13. Klasse zusammensetzt und als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Schulgremien und der Elternschaft fungiert. Es ist gewünscht, dass aus jeder Klasse ein bis zwei Vertreter:innen am Elternrat teilnehmen. Termin: jeden 1. Dienstag im Monat.
Die Rudolf-Steiner-Schule wird durch zwei Vereine getragen: den Förderverein und den Schulverein. Der Förderverein ist Eigentümer des Schulgebäudes und Erbpachtnehmer des Schulgrundstücks. Der Schulverein hingegen ist der Betreiber der Rudolf-Steiner-Schule und fungiert als Arbeitgeber.
Zusammenarbeit & Organisation
Die Vorstände beider Vereine treffen sich regelmäßig. Das Kollegium organisiert seine Zusammenarbeit durch die pädagogische Konferenz, Stufenkonferenzen und Beratungskonferenzen.
Arbeitskreise & Gremien

Basarkreis
Vorbereitung und Durchführung des jährlichen Martinsfestes im November. Das Martinsfest ist eine liebgewonnene Tradition, auf die sich die Schulgemeinschaft das ganze Jahr über freut.
Jede Klasse bringt sich auf ihre eigene Weise ein, sei es mit Mitmachaktionen, Verkaufsständen oder musikalischen Darstellungen.
Zur Vorbereitung sendet jede Klasse ein bis zwei Vertreter:innen in den Basarkreis, der für die Gesamtorganisation verantwortlich ist.
Sie haben eine Frage oder möchten sich beim Basarkreis beteiligen? Schreiben Sie uns eine Nachricht:

Gartenkreis
Gelände- und Beetgestaltung und deren Pflege, Pflege des Schulgartens
Gemeinsam wird fleißig geschafft und sich ausgetauscht. Interessierte Eltern aller Klassenstufen und möglichst ein Elternteil aus jeder Klasse, sind herzlich eingeladen, an der Gestaltung mitzuwirken. Jeder darf den Gartenkreis bereichern, ob mit oder ohne „gärtnerisches Knowhow“.
Ansprechpartnerin
Frau Dalhoff
Sie haben eine Frage oder möchten sich beim Gartenkreis beteiligen? Schreiben Sie uns eine Nachricht:

Küchenkreis
Der Küchenkreis übernimmt die Beratung und das Wahrnehmen von Aufgaben rund um die Ernährung an der Schule.
Das Küchenteam bietet immer mittwochs von 14 bis 15 Uhr eine „Sprechstunde“ für interessierte Eltern an, dazu bitte morgens kurz in der Küche anrufen, um sich dafür anzumelden.
Der Küchenkreis hat die Aufgabe, dem Küchenteam beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Er ist das Bindeglied in verschiedensten Belangen zwischen Küche und Verwaltung, Schulbetrieb und Schulgemeinschaft. Gemeinsam wird an der Qualitätssicherung rund um den Küchenbetrieb und gesunde Ernährung mit dem Ziel fortlaufender Weiterentwicklung gearbeitet. Projekte zwischen Schulgarten und Schulküche, sowie im Rahmen der Ernährungslehre werden unterstützt und Fortbildungen werden besucht.
Im Küchenkreis ist mindestens jeweils ein Mitglied aus der OGS, der Lehrerschaft, der Übermittagsbetreuung, dem Pausenfrühstückskreis und der Elternschaft vertreten. In unterschiedlichen Phasen werden die Schülervertretung, das Kollegium, die Verwaltung oder unser Hausmeister in laufende Arbeitsprozesse einbezogen. Sei es, dass die Speisepläne ergänzt werden, die Anschaffung neuer Küchengeräte ansteht oder die Kalkulation betrachtet werden muss.
Informationen werden gebündelt, koordiniert und in verschiedenen Gremien transparent gemacht.
Ansprechpartnerin:
Schulköchin Frau Lewin
Telefon: 05 21 – 9 11 78 19 – 30
Beitragskreis
Führen von Gesprächen rund um die Finanzierung der Elternbeiträge
Sie haben eine Frage oder möchten sich beim Beitragskreis beteiligen? Schreiben Sie uns eine Nachricht:
Öffentlichkeitsabreitskreis (ÖAK)
Pressearbeit, Gestaltung und Pflege der Homepage, Gestaltung von Infobroschüren, Flyern und Plakaten
Sie haben eine Frage oder möchten sich beim ÖÄK beteiligen? Schreiben Sie uns eine Nachricht:
Konflikt- & Beratungsteam
Ansprechpartner und Vermittler bei Konflikten, Moderation bei Konfliktgesprächen
Sie haben eine Frage oder möchten sich beim Konflikt- und Beratungsteam beteiligen? Schreiben Sie uns eine Nachricht:
Medien-AG
Organisation von Veranstaltungen und Weiterbildungen, um inhaltlich, technisch, emotional und sozial mit Medien umzugehen.